Mitgliederversammlung 23.11.2022

Mitgliederversammlung 2022

Hochzeitsvorbereitung in turbulenten Zeiten

Am 23.11.2022 begrüßte Stefan Feigel, 1. Vorsitzender des Vereins “Die Förderer e.V.”, die Mitglieder in der gut gefüllten Sparkassen-Arena zur mittlerweile insgesamt 102. Mitgliederversammlung seit der Vereinsgründung im Jahr 1902. Die Vorfreude auf die 42. Aufführung “Landshuter Hochzeit 1475” im kommenden Jahr war nach fast sechsjähriger Wartezeit förmlich greifbar.   

Zu den Ehrengästen zählten neben den anwesenden Ehrenmitgliedern des Vereins unter anderem auch mehrere Stadträtinnen und Stadträte, der Landtagsabgeordnete Helmut Radlmeier sowie Regierungspräsident Rainer Haslbeck, Landshuts Oberbürgermeister Alexander Putz, Landshuts 2. Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger und der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, der seit Sommer des Jahres ebenfalls eines der mittlerweile 8.000 Vereinsmitglieder ist.

Sowohl die auch in Krisenzeiten wachsende Mitgliederanzahl, als auch die erneut zahlreichen Ehrungen für 25-, 50-, 60-, 80,- und diesmal auch 100-jährige (der Sängerverein Landshut) Vereinsmitgliedschaft zeigten laut Stefan Feigel die tiefe Verwurzelung der „Landshuter Hochzeit 1475“ in der Landshuter Stadt- und Landkreisgesellschaft:

“Ich glaube der Reiz und die Faszination der Landshuter Hochzeit liegen neben der Aufführung selbst darin, dass sie uns und die gesamte Stadtgemeinschaft im Bewusstsein ihrer eigenen Geschichte im vierjährigen Rhythmus in eine Gefühlswelt voller Emotionen, Freude, Gastlichkeit, Zusammenhalt und Gemeinsinn eintauchen lässt. Und das verbindet, schafft Freundschaften, ist zudem wichtige soziale Klammer, auch in den aufführungsfreien Jahren, und definiert uns als eine große Familie, deren Teil man gerne ist und auch bleibt”, so Feigel.

Neben den Jubilaren und verabschiedeten Gruppenführern bekamen auch die 21-jährige Svenja Zeindlmeier aus Ergolding, die kürzlich als 8.000. Mitglied aufgenommen wurde, und das neue Markgrafenpaar Andrea Gogl und Ekkehard Ehrlich die Bühne. Beide sind erfahrene und tanzerprobte Hochzeiter in der Fürstengruppe und damit bestens geeignet als Darsteller der wichtigen und exponierten Rollen des Markgrafen Albrecht, genannt Achilles, Kurfürst zu Brandenburg und seiner Gemahlin Anna, Tochter des Kurfürsten Friedrich von Sachsen und Schwester der Landshuter Herzogin Amalie.

Was 2022 alles passiert ist

Der Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022 umfasste die Highlights des Vereinsjahres, darunter die Präsentation des Harnisch’ für die edlen Herren zu Fuß und zu Pferde, gespendet von Dr. Ernst und Sissi Pöschl; die gemeinsam mit den Altstadtfreunden durchgeführte Ausstellung „Högner-Landshut“ – Das historische Gewissen der Stadt Landshut und der „Landshuter Hochzeit 1475“; die Unterstützung der Ausstellung „Am Hof der Reichen Herzöge von Bayern – Geschichten um die "Landshuter Hochzeit 1475“ mit Rüstungen und Gewändern aus dem Fundus; den Erwerb neuer Posaunen für die Herzogliche Hofmusik; die Klausurtagung der Vorstandschaft zum Start der heißen Phase der Vorbereitung für die kommende Aufführung; die Pressekonferenz zur 42. Aufführung 2023; Konzert und Workshop der englischen Profimusiker von “Les haulz et les bas”; das Sommerfest des Vereins; das Gruppenführertreffen samt Ergebnisbesprechung zur Fragestellung  u. a. „Was macht eine gelungene Landshuter Hochzeit aus?“; das Casting der Bewerber für das neue Festspiel; die Bewerbungsphase zur Teilnahme an der Aufführung 2023; die Fundusführung für zahlreiche begeisterte Fachleute; mehrere musikalische Workshops; die Lesepatenschaft für das Fala-Projekt “Kinder erlesen die Landshuter Hochzeit”.

Einblick in die Vorbereitungen und Ausblick auf das Hochzeitsjahr

Dem Rückblick folgte schließlich der Ausblick auf das Aufführungsjahr 2023. Viele Gespräche zeigten, wie hungrig die Stadt nach diesem Fest sei, so Feigel: “Diese täglich erkennbare und uns förmlich entgegenspringende Vorfreude macht es uns in der Vorstandschaft bei schwierigen, noch nie dagewesenen Rahmenbedingungen leichter, die Organisation zu stemmen. Der Verein ist zum Beispiel bei sämtlichen Gewerken von WC-Anlagen, Licht- und Tontechnik bis hin zu den Tribünen und dem Lageraufbau mit enormen Preissteigerungen von bis zu 35% konfrontiert. Die vergangenen Aufführungen wiesen eine Steigerung von max. 8% auf”, so Feigel.

Vorausschauend erinnerte Feigel an Freitag, den 6. Januar 2023. Noch in der Ferienzeit beginnen bereits am ersten Wochenende des neuen Jahres unter Anwesenheit von Tanzmeister Lieven Baert die Vorstellungen für die Rollen im Tanzspiel. Die weiteren Vorstellungen aller Bewerber folgen an den darauffolgenden Wochenenden bis weit in den Februar hinein. Alle konkreten Termine werden über die Tagespresse und die vereinseigenen Kanäle bekanntgegeben 

Kassenbericht 2021

Schatzmeister Georg Stahleder stellte im Folgenden den von den Kassenprüfern bestätigten Kassenbericht vor und erläuterte Einnahmen und Ausgaben. OB Alexander Putz bat anschließend die Mitgliederversammlung um Entlastung des Vorstands. Diese wurde für die Vereinsjahre 2020 und 2021 erteilt.

Änderung des Mitgliedbeitrages

Die Mitgliederversammlung stimmte dann auch einer Erhöhung der zuletzt 2016 angepassten Mitgliedsbeiträge zu.

Feigel verabschiedete anschließend die anwesenden Mitglieder und wünschte ihnen in dieser turbulenten und aufregenden Zeit eine etwas ruhigere Adventszeit sowie ein besinnliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr alles Gute.

Zurück

Top